Datenschutzerklärung

Wir möchten Sie an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot von BAROCK, welches unter der Domain barock-acdc.com sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?

Verantwortlicher

für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Eugen Torscher

Hans-Fallada-Straße 193
90471 Nürnberg

Telefon: +49 (0) 911 – 86 41 07
E-Mail: eugen.torscher@barock-acdc.com

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person, die eine Identifizierung möglich machen. Dazu gehören z.B.: Name, Vorname, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Informationen, um Ihnen die gewünschten Artikel oder die gewünschte Dienstleistung anbieten zu können. Wir speichern nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.

Wie werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?

An einigen Stellen unseres Internet-Auftrittes bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, mit uns in Kontakt zu treten oder bestimmte Dienste in Anspruch zu nehmen. Die hierbei übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir nur für den Zweck für den sie uns überlassen wurden, wie z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder um Ihnen mögliche Fragen zu beantworten.

Welche Daten werden abgefragt?

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Durch korrekte Angabe auch der optionalen Daten ermöglichen Sie es uns jedoch, Sie persönlich und individuell zu betreuen.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Ist die Vertraulichkeit des E-Mail-Verkehrs/Kontaktformulars gewährleistet?

Sollten Sie mit uns mit Ihrem eigenen E-Mail-Account in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen u.U. nicht gewährleistet sein kann.
Sofern die Daten über unser Kontaktformular gesammelt und verarbeitet werden, sind sie verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Gerne können Sie uns vertrauliche Informationen auch über den Postweg zukommen zu lassen.

Werden bei meinem Besuch Daten protokolliert

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Web-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten vom Provider der Website über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Setzen Sie Cookies ein?

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind Zeilen mit speziellen Informationen in Textdateien die zwischen Webseite und Browser ausgetauscht werden und zur Konservierung von Zuständen dienen und deren Informationen in Ihrem Endgerät gespeichert werden – mehr dazu hier und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Umgangssprachlich könnte man sie näherungsweise auch als kleine Textdateien beschreiben. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung oder des Remarketings sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte (2) weitergegeben innerhalb der EU. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon unten links abgelehnt oder widerrufen werden.

Erläuterung Cookies:

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs einer Internetseite vom Betreiber der Website an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen von besuchten Internetseiten können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen hingegen verschiedene Analysen und verschiedene Informationen welche an den Betreiber der Website übermittelt werden (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können Websitebetreiber unter anderem Ihre Nutzung der Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Hosting/Provider

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Hoster ist die Strato AG (im Folgenden „Strato“ genannt), Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von Strato gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz von Strato erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Strato wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Eine weitere Verarbeitung auf anderen Servern als den vorgenannten von Strato findet nur im nachstehend mitgeteilten Rahmen statt. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Strato geschlossen. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Wie kann auf die Verwendung personenbezogener Daten Einfluss genommen werden?

Selbstverständlich haben Sie das alleinige Entscheidungsrecht, ob und für welche Zwecke wir Ihre Daten verwenden dürfen. Ferner bestimmen Sie alleine, ob wir selbst Ihre Daten für Zwecke der Beratung, Werbung und Marktforschung nutzen dürfen. Auch hier kann selbstverständlich ein einmal erteiltes Einverständnis jederzeit durch Sie widerrufen werden.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Welche Sicherheitsvorkehrungen haben wir getroffen?

Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten, werden diese verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können.

Wird diese Datenschutzerklärung auch geändert?

Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu, DSGVO, TTDSG), werden wir – falls nötig – diese Datenschutzerklärung aktualisieren.

Wie kann ich meine Daten überprüfen, korrigieren, widerrufen oder löschen?

Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) haben Sie als betroffene Person das Recht auf:

Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;

Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;

Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns von Ihnen gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, sowie aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung und Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten angezweifelt wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.

Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, wenn Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mittels eines automatisierten Verfahrens verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus einer besonderen Situation heraus ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Jedoch besteht das Recht auf Widerspruch nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht bestehen sollte, ist dies dort angegeben.

Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft. Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art.6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

Wer bekommt meine Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

Kontaktformular

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.

Speicherdauer

Soweit Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Sollten Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses.

Präsenzen auf Social-Media-Plattformen

Wir unterhalten auf den unten genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeiten.

Daten, die wir von Ihnen verarbeiten

Wenn Sie per Messenger oder via Direct Message über das jeweilige sozialen Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten

Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten unter anderem die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern.
Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.

Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten

Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und ist insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.
Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z.B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links oben)
Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren wollen, z.B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken wollen und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien) auf deren Basis auf Ihren Interessen basierende Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.
Informationen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

Facebook-Seite

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Irland

Kontakt
Kontakt Datenschutzbeauftragter

Informationen über die Facebook‐Seite

Wenn Sie unsere Facebook‐Seite besuchen, werden Ihre Daten in die USA weitergegeben. Dass Risiken und Übermittlungen von Benutzerdaten in Drittländer stattfinden, können wir nicht ausschließen. Facebook erkennt in einer mit uns abgeschlossenen Vereinbarung https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum über unsere gemeinsame Verantwortung für die Verarbeitung der Daten seine primäre Verantwortung an und steht insbesondere dafür ein, dass Sie Ihre Rechte auf Auskunft, etc. wie im allgemeinen Teil geschildert, wahrnehmen können.

Als Betreiber der Facebook‐Seite haben wir ein Interesse an der Erhebung und der Verarbeitung von individuellen personenbezogenen Daten unserer Besucher. Wir erheben hier keine Daten zur Marktanalyse oder Marketingzwecken.

Folgenden Daten werden als Nutzer von Facebook erhoben:

  • Werbung (Analyse‐Tools, Tracking und personalisierte Werbung)
  • Erstellung und Auswertung von Nutzerprofilen
  • Marktforschung und Marketinganalysen

Cookies durch Facebook

Wenn Sie die Facebook‐Seite besuchen, speichert Facebook möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die von einem Internetserver an Ihren Browser übertragen und auf dessen Festplatte gespeichert werden. Lediglich die Internet Protokoll Adresse wird hierbei gespeichert – keine personenbezogenen Daten. Diese Information
die in den Cookies gespeichert wird erlaubt es, Sie bei dem nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch wiederzuerkennen, wodurch Ihnen die Nutzung erleichtert wird. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Natürlich können Sie die Facebook‐Seite auch besuchen ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen in dem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu
Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Internetseiten kommen. Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt‐Out) ist hier möglich:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Statistische Datenerhebung durch Facebook

Facebook stellt uns mittels Facebook Insights statistische Daten. Diese Anwendung kann helfen, weiterführende Informationen zu Demografie, Standort oder Konsumverhalten potenzieller Kundschaft zu entdecken. Mit Facebook Insights wird untersucht, wen man mit der eigenen Werbebotschaft erreicht hat. Die entsprechenden Daten kann man sich dann entweder für alle
Facebook‐Nutzer oder für die Fans einer Seite sowie für eine festgelegte Custom Audience anzeigen lassen. Die Insights geben dann genauere Infos zu:

  • Demografische Angaben: Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus etc.
  • Gefällt mir: Angaben von Fans für andere Facebook Seiten
  • Standort und Spracheinstellung der Nutzer
  • Telefonnummer
  • Aktivität der ausgewählten Nutzer
  • Anteil Frauen und Männer
  • Berufe
  • Routenplaner

Laut Facebook sind sämtliche Daten, die in den Insights einsehbar sind, für Werbetreibende aggregiert und anonym. Es können folglich keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. Wir benutzen diese in aggregierter Form, um die Beiträge und Aktivitäten auf unserer Seite für jeden Nutzer individuell attraktiver gestalten zu können. Ich/wir nutzen z.B. die Verteilung nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Kommunikation und die priorisierten Besuchszeiten der Nutzer, um eine zeitlich optimierte Planung der Beiträge dieser Facebook‐Seite zu gewährleisten. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch‐gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook‐Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook‐Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten auf Facebook in verschiedenen Hinsichten stark beeinflussen, wenn Sie angemeldet sind.
Ihre „Chronik“, also was von Ihnen und Ihrer Seite sichtbar ist, können Sie hier einstellen: https://www.facebook.com/settings/?tab=timeline&privacy_source=timeline_gear_menu

Weiter können Sie Ihre Werbeeinstellungen hier einstellen:
https://www.facebook.com/ads/settings

Instagram-Seite

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Irland

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Besuchen Sie unser Profil bei Instagram, werden Ihre Daten in die USA weitergegeben, Instagram gehört inzwischen zu Facebook., Meta Platforms Ireland Ltd. ist der amerikanische Mutterkonzern der Instagram. Dass Risiken und Übermittlungen von Benutzerdaten in Drittländer stattfinden, können wir nicht ausschließen.

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Facebook und Instagram haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875 entnehmen. Auf die Einhaltung dieser Richtlinien haben wir keinen Einfluss oder Einsicht. Dass Risiken und Übermittlungen von Benutzerdaten in Drittländer stattfinden, können wir nicht ausschließen.

Folgenden Daten werden als Nutzer von Instagram erhoben:

  • Werbung (Analyse‐Tools, Tracking und personalisierte Werbung)
  • Erstellung und Auswertung von Nutzerprofilen
  • Marktforschung und Marketinganalysen

Cookies durch Instagram

Wenn Sie die Instagram‐Seite besuchen, speichert Instagram möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Dateien die von einem Internetserver an Ihren Browser übertragen und auf dessen Festplatte gespeichert werden. Lediglich die Internet Protokoll Adresse wird hierbei gespeichert – keine personenbezogenen Daten. Diese Information, die in den Cookies gespeichert wird erlaubt es, Sie bei dem nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch wiederzuerkennen, wodurch Ihnen die Nutzung erleichtert wird. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Natürlich können Sie die Instagram‐Seite auch besuchen ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Internetseiten kommen. Die Datenschutzerklärung von Instagram enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Widerspruchsmöglichkeiten für Cookies unter Instagram – sogenannte Opt-Out –  können gesetzt werden unter: https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/

Statistische Datenerhebung durch Instagram

Bei der rein informatorischen Nutzung der Seite d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU‐DSGVO.

Instagram stellt mittels Insights statistische Daten. Diese Anwendung kann helfen, weiterführende Informationen unterschiedlicher Kategorien bereitzustellen. Diese Statistiken werden durch Instagram erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Instagram-Seite nachfolgende Daten durch Instagram bereitgestellt:

  • Gesamtanzahl von Seitenaufrufen
  • „Gefällt mir“ – Angaben von Fans
  • Seitenaktivitäten
  • Beitragsinteraktionen
  • Reichweite
  • Videoansichten
  • Beitragsreichweite
  • Kommentare
  • Geteilte Inhalte
  • Antworten
  • Anteil Männer und Frauen
  • Herkunft bezogen auf Land und Stadt
  • Sprache
  • Aufrufe und Klicks im Shop
  • Klicks auf Routenplaner und Telefonnummern

Entsprechend der Instagram-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Instagram-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten auf Instagram in verschiedenen Hinsichten stark beeinflussen, wenn Sie angemeldet sind.
Ihre Inhalte, also was von Ihnen und Ihrem Profil sichtbar ist, können Sie hier einstellen: https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/.

Datennutzung für KI-Training durch Meta Platforms Ireland Ltd

Allgemeine Hinweise:

Diese Datenschutzrichtlinie informiert über die Verarbeitung öffentlich zugänglicher Inhalte durch Meta Platforms Ireland Ltd (Facebook, Instagram) zu Zwecken des Trainings und der Optimierung künstlicher Intelligenz. Die nachfolgenden Bestimmungen geben einen Überblick darüber, welche Daten betroffen sind, auf welcher rechtlichen Grundlage die Verarbeitung erfolgt und welche Rechte betroffene Personen haben.

Verarbeitete Datenkategorie 
Meta Platforms Ireland Ltd nutzt folgende Datenkategorien für das Training seiner KI-Modelle:

Öffentliche Beiträge: Texte, Bilder, Videos und Kommentare, die ohne Einschränkung der Sichtbarkeit veröffentlicht wurden.

  • Profilinformationen: Öffentliche Angaben wie Name, Nutzername, Profilbild und Bio-Beschreibung, sofern sie von Nutzer:innen als sichtbar für alle festgelegt wurden.
  • Interaktionen: Öffentliche Likes, Reaktionen und Kommentare, die zur Analyse von Nutzerverhalten herangezogen werden.
  • Öffentliche Gruppen- und Seiteninhalte: Beiträge, Kommentare und Medien aus frei zugänglichen Gruppen und Seiten.
  • Hashtags und Schlagwörter: Begriffe und Schlüsselwörter aus öffentlichen Posts, die zur Verbesserung KI-gestützter Inhalte und Trends genutzt werden.

Meta Platforms Ireland Ltd betont, dass private Nachrichten sowie nicht-öffentliche Beiträge nicht für das Training der KI-Systeme verwendet werden.

Rechtsgrundlage und Widerspruchsrecht:

Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen von Meta Platforms Ireland Ltd gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Betroffene Personen haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen.
Die Frist für den Widerspruch gegen die Nutzung öffentlicher Beiträge zu KI-Trainingszwecken durch Meta Platforms Ireland Ltd endete am 27. Mai 2025.
Beiträge, die vor diesem Datum nicht gelöscht oder deren Sichtbarkeit nicht eingeschränkt wurde, können weiterhin für die Entwicklung und Optimierung künstlicher Intelligenz genutzt werden.

YouTube

Gemeinsam mit uns ist hier für Ihre Daten verantwortlich:
YouTube LLC ,
901 Cherry Avenue,
San Bruno,
CA 94066
United States,
vertreten durch Google Ireland Limited,
Gordon House
Barrow Street,
Dublin 4
Irland
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787

Besuchen Sie unseren Kanal bei YouTube, können Ihre Daten in die USA weitergegeben werden.

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube/Google haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://policies.google.com/privacy
entnehmen.

YouTube stellt Statistiken zur Verfügung. Diese werden ohne unser Mitwirken erzeugt und zur Verfügung gestellt. Die Daten umfassen statistische Daten, sowie Interaktionen.

Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten auf YouTube in verschiedenen Hinsichten stark
beeinflussen, wenn Sie angemeldet sind.

Ihre Privatsphäre allgemein können Sie hier einstellen: https://myaccount.google.com/privacy?pli=1

Weiter können Sie Ihre Werbeeinstellungen hier einstellen:
https://adssettings.google.com/authenticated.